Der Informationskrieg als Panzerschlacht

„Wir wollen hier nicht erst in eine schwerfällige publizistische Definition des Krieges hineinsteigen, sondern uns an das Element desselben halten, an den Zweikampf. Der Krieg ist nichts als ein erweiterter Zweikampf. Wollen wir uns die Unzahl der einzelnen Zweikämpfe, aus denen er besteht, als Einheit denken, so tun wir besser, uns zwei Ringende vorzustellen. Jeder sucht den anderen durch physische Gewalt zur Erfüllung seines Willens zu zwingen; sein nächster Zweck ist, den Gegner niederzuwerfen und dadurch zu jedem ferneren Widerstand unfähig zu machen. Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. Die Gewalt rüstet sich mit den Erfindungen der Künste und Wissenschaften aus, um der Gewalt zu begegnen. Unmerkliche, kaum nennenswerte Beschränkungen, die sie sich selbst setzt unter dem Namen völkerrechtlicher Sitte, begleiten sie, ohne ihre Kraft wesentlich zu schwächen. Gewalt, d. h. die physische Gewalt (denn eine moralische gibt es außer dem Begriffe des Staates und Gesetzes nicht), ist also das Mittel, dem Feinde unseren Willen aufzudringen, der Zweck. Um diesen Zweck sicher zu erreichen, müssen wir den Feind wehrlos machen, und dies ist dem Begriff nach das eigentliche Ziel der kriegerischen Handlung. Es vertritt den Zweck und verdrängt ihn gewissermaßen als etwas nicht zum Kriege selbst Gehöriges.“ (Carl von Clausewitz, Vom Kriege)
Type: All
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up7thumb_downchat_bubble7
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up12thumb_downchat_bubble11
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up6thumb_downchat_bubble5
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up19thumb_downchat_bubble18
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up3thumb_downchat_bubble2

„Die Mark Makedoniens, heimische Winkel Ließ er zurück, verschmäht' Athen, das der Vater besiegte, Und durch Asiens Völker, gejagt vom stürmenden Schicksal, Rennt er auf Hügeln von Leichen dahin und über sie alle Schwingt er sein Schwert und färbt mit Blut entlegene Ströme, So...See more

thumb_up19thumb_downchat_bubble18
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up14thumb_downchat_bubble13
·
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up19thumb_downchat_bubble18
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up19thumb_downchat_bubble18
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up10thumb_downchat_bubble9
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up19thumb_downchat_bubble18
lock

NSFW

Race and Religion

thumb_up10thumb_downchat_bubble7
„Wir wollen hier nicht erst in eine schwerfällige publizistische Definition des Krieges hineinsteigen, sondern uns an das Element desselben halten, an den Zweikampf. Der Krieg ist nichts als ein erweiterter Zweikampf. Wollen wir uns die Unzahl der einzelnen Zweikämpfe, aus denen er besteht, als Einheit denken, so tun wir besser, uns zwei Ringende vorzustellen. Jeder sucht den anderen durch physische Gewalt zur Erfüllung seines Willens zu zwingen; sein nächster Zweck ist, den Gegner niederzuwerfen und dadurch zu jedem ferneren Widerstand unfähig zu machen. Der Krieg ist also ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen. Die Gewalt rüstet sich mit den Erfindungen der Künste und Wissenschaften aus, um der Gewalt zu begegnen. Unmerkliche, kaum nennenswerte Beschränkungen, die sie sich selbst setzt unter dem Namen völkerrechtlicher Sitte, begleiten sie, ohne ihre Kraft wesentlich zu schwächen. Gewalt, d. h. die physische Gewalt (denn eine moralische gibt es außer dem Begriffe des Staates und Gesetzes nicht), ist also das Mittel, dem Feinde unseren Willen aufzudringen, der Zweck. Um diesen Zweck sicher zu erreichen, müssen wir den Feind wehrlos machen, und dies ist dem Begriff nach das eigentliche Ziel der kriegerischen Handlung. Es vertritt den Zweck und verdrängt ihn gewissermaßen als etwas nicht zum Kriege selbst Gehöriges.“ (Carl von Clausewitz, Vom Kriege)